Zertifikat der Europäischen Hochschulcharta sichert Erasmus-Mobilität bis 2027
„Das Erasmus+ Programm ist inzwischen zu einem zentralen Steuerungselement der Internationalisierungsbestrebungen an der TU Bergakademie Freiberg geworden. Zur Umsetzung der Projekte und Programmziele...
View ArticleFrühjahrsakademie: Mit Robotik, Informatik und Mathematik die Welt von Morgen...
Besonders bei Abiturienten ist der Bedarf an Informationen über Studienmöglichkeiten derzeit ungemein größer. Sie alle suchen nach Perspektiven in der derzeit so unsicheren Situation. Aber auch ohne...
View ArticleVier Neuberufungen im April
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Aland wechselt von der HTW Dresden an die TU Bergakademie Freiberg. In Dresden war er seit 2017 als Professor für Modellierung/Simulation tätig. Der Mathematiker...
View ArticleFITTE15 – Bewegte Pause im digitalen Format
Bewegung und Sport sind wichtig. Gerade durch die zunehmende Digitalisierung, Homeoffice und Co. aber nicht immer so leicht umsetzbar. Um Studierende und Mitarbeitende der Universität in den Pausen zu...
View ArticleForschungszentrum mit nationaler Bedeutung für die Energie- und...
Die Verfügbarkeit von CO2-emissionsfreiem Strom aus erneuerbaren Energien macht ein den Anforderungen der Klimaneutralität entsprechendes Neudesign industrieller Prozesse möglich. Das stellt besondere...
View ArticleCHE-Ranking: Studierende stellen TU Bergakademie Freiberg gutes Zeugnis aus
Studierende der Studiengänge in den Fachbereichen Chemie und Geowissenschaften bescheinigen der Universität im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) sehr gute oder gute...
View ArticleOnline CampusTag für Studieninteressierte am 5. Juni
Der Online-Campustag findet von 10 bis 15 Uhr statt. „Das ist nun schon der dritte virtuelle Studieninformationstag, bei dem wir zukünftige Studierende mit digitalen Inhalten und Live-Formaten...
View ArticleKarrieremesse ORTE gibt Einblicke in Berufsperspektiven nach dem Studium
Bereits die erste Online-ORTE im Januar 2021 hat gezeigt, dass virtuelle Karriereveranstaltungen funktionieren. Deshalb hat das Organisationsteam der ORTE im Career Center der TU Bergakademie Freiberg...
View ArticleZwei neuberufene Professoren im August
Mit Prof. Ralf Hielscher kehrt ein ehemaliger Freiberger Promotionsstudent nach Aufenthalten an der Lomonossow-Universität Moskau, dem Helmholtz-Zentrum München und der TU Chemnitz zurück an die TU...
View ArticleRoboter-Umweltsystem auf Messfahrt in sächsischen Gewässern
In der ersten Messkampagne testen die Forschenden vor allem ein Echolot und ein Kammersystem zur Treibhausgasmessung. Die Echolotdaten wurden bereits im Vorhinein an den meisten Gewässern erfasst, um...
View ArticleVier Neuberufungen im Oktober
Assistant Professor Dr. rer. nat. Bastian Pfleging wechselt von der Technischen Universität Eindhoven an die TU Bergakademie Freiberg. Dort war er seit 2018 als Assistant Professor am Department für...
View ArticleSind unsere Geh- und Fahrradwege bereit für die Zukunft der Lieferdienste?
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ermöglicht und fördert das Projekt.„Wenn Post, Pakete oder Pizza in der Zukunft statt vom klassischen Lieferwagen von autonomen...
View ArticleUni begrüßt neuen Studienjahrgang 2021/22
„Für unsere Studienanfänger/innen ist der Beginn des Studiums auch der Beginn für ein Semester in Präsenz. Hinter ihnen liegt eine lange Zeit voller Einschränkungen und ein besonderes Schuljahr mit...
View ArticleUni verabschiedet Absolventen und Absolventinnen des Studienjahres 2020/21
„Ob als Ingenieurin, Geologe, Informatikerin oder Wirtschaftsmathematiker: Unsere Absolvierenden leisten nun ihren Beitrag für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, für die Gestaltung der Rohstoff-...
View ArticleRoboter-Monitoringsystem RoBiMo: Zweite Messkampagne in sächsischen Gewässern...
Nachdem in der ersten Kampagne im August/September 2021 (siehe Meldung vom 25. August) die sommerliche Schichtung erfasst wurde, folgen nun Messungen im Zeitraum der herbstlichen Durchmischungsphase an...
View ArticleKI-basiertes Gewässermonitoring mit intelligenten Roboterbooten
Bislang erfolgt die Steuerung robotischer Boote mittels manueller Fernsteuerung oder im Autopilot-Modus, wo vorgeplante Routen vom Boot abgefahren werden. „Beide Methoden erfordern Sichtkontakt vom...
View ArticleUniversität verabschiedet 108 Promovierte und 5 Habilitierte
Trotz der pandemiegeprägten Zeit ist die Zahl der Abschlüsse nach einem Rückgang in den letzten drei Jahren im Jahr 2021 wieder deutlich gestiegen - 17 Promovierte und 3 Habilitierte mehr als 2020 sind...
View ArticleNeues Wissenschaftlerinnen-Netzwerk gegründet
Unter dem Motto „Gemeinsam stark in Wissenschaft und Forschung“ schaffen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen mit dem neuen Netzwerk einen Platz für den Erfahrungsaustausch – auf...
View ArticleUnieigener Innovationsfonds fördert die wirtschaftliche Verwertung von...
Der Innovationsfonds ermöglicht es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über sogenannte Validierungsprojekte, das Innovationspotenzial ihrer Forschungsergebnisse mit Hilfe von Markt- und...
View ArticleKünstliche Intelligenz oder optimale Routenplanung – Mathe-Schnupperstudium...
Bei dem Schnupperstudium-Angebot der TU Bergakademie Freiberg erfahren die Teilnehmenden, wie spannend, nützlich und vor allem allgegenwärtig Mathematik und Informatik im Alltag sind und wie sie das...
View Article