Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Frühjahrsakademie: Mit Robotik, Informatik und Mathematik die Welt von Morgen gestalten

$
0
0
Eine virtuelle Simulation des Forschungsboots "Elisabeth"

Besonders bei Abiturienten ist der Bedarf an Informationen über Studienmöglichkeiten derzeit ungemein größer. Sie alle suchen nach Perspektiven in der derzeit so unsicheren Situation. Aber auch ohne Messen und Informationsangebote vor Ort bietet die TU Bergakademie Freiberg Studieninteressierten eine breite Palette von Websprechstunden und Online-Beratungen bis hin zum Online-Schnupperstudium. Die Frühjahrsakademie Mathematik ist ein solches Angebot. Um den pandemiebeeinträchtigten Unterrichtsbetrieb an den Schulen nicht weiter zu stören, wurde sie dieses Mal in die verlängerten Osterferien verlegt.

Einblicke in Mathematik und Informatik

„Unsere Frühjahrsakademie zeigt, wie spannend und nützlich Mathematik und Informatik sein können und wie beide Wissenschaften unseren Alltag beeinflussen“, erklärt der Organisator Dr. Uwe Weber. So erwarten die Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse in dieser und der folgenden Woche verschiedene Vorlesungen und Workshops. Dabei lernen sie unter anderem, wie man die optimale Strategie für Entscheidungen berechnen kann, wie mathematische Formeln zu bunten Illustrationen werden und wie die Fernsehserie „Futurama“ mathematische Grundlagen vermittelt.

Aber auch Informatikinteressierte kommen bei der Frühjahrsakademie nicht zu kurz. In Online-Vorstellungen bekommen sie Einblicke in das Programmieren von Mikrocontrollern und die Steuerung von Robotern sowie in verschiedene  Techniken, mit denen sich reale Objekte digitalisieren und in VR-Umgebungen für Simulationen nutzen lassen. Anhand von aktuellen Forschungsprojekten werden zudem Anwendungen für Roboter und Fahrzeuge unter Tage, auf dem Wasser und auf der Rennstrecke gezeigt. „Die Veranstaltungen werden als Webkonferenzen mit dem System BigBlueButton durchgeführt, das seit dem Sommersemester 2020 auch in der Online-Lehre unserer Fakultät in großem Umfang genutzt wird“, erklärt Dr. Weber.

Freiberg als Studienstandort bekannt machen

Neben Workshops und Fachvorträgen bietet die Frühjahrsakademie auch die Möglichkeit, sich in digitalen Gesprächsrunden mit Studierenden und Mitarbeitern zu vernetzen und mehr über den Studienstandort Freiberg und die Studiengänge (Angewandte Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Angewandte Informatik, Robotik und „Internet der Energie“) der Fakultät für Mathematik und Informatik zu erfahren. „Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung sowie der Anwendungen künstlicher Intelligenz zählen Mathematik und Informatik zu den zukunftsträchtigsten Studienfächern überhaupt. Absolventen unserer Studienprogramme bieten sich exzellente Berufsperspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft“, erklärt Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prorektor für Forschung. Die Quote der Mathematik-StudienanfängerInnen, die ihr Studium mit Erfolg abschließen, ist in Freiberg nahezu doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt.

Auch während der Corona-Pandemie bietet die Freiberger Universität ihren Studierenden einen organisierten und sicheren Studienplatz mit bestmöglicher Betreuung. So wurden bereits vom ersten Tag des Sommersemesters 2020 an alle Mathematik- und Informatik-Lehrveranstaltungen ohne Ausfälle online gehalten. Dies zeigt, „dass mit Engagement und Innovation auch Online-Lehre erfolgreich und mit hoher Qualität durchgeführt werden kann“, wie es die Fachschaft den Lehrenden der Fakultät bereits im August 2020 bescheinigte.

Weitere Informationen:

Zur Frühjahrsakademie Mathe 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 233