Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Uni begrüßt neuen Studienjahrgang 2021/22

$
0
0
Die Akademische Feier im Saal der Alten Mensa

„Für unsere Studienanfänger/innen ist der Beginn des Studiums auch der Beginn für ein Semester in Präsenz. Hinter ihnen liegt eine lange Zeit voller Einschränkungen und ein besonderes Schuljahr mit digitalem Lernen und Homeschooling. Daher sollen sie vor allem gut organisiert ins Studium starten. Dazu wurden bereits in den vergangenen Wochen zahlreiche Orientierungs- und Einführungsangebote organisiert. Gemeinsam mit unserer Studentenschaft, unseren Professoren und Professorinnen sowie unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unterstützen und begleiten wir sie darüber hinaus natürlich auch die kommenden Wochen und Semester tatkräftig“, erklärte Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, der zusammen mit Prof. Dr. Swanhild Bernstein (Prorektorin für Bildung), Oberbürgermeister Sven Krüger, Thomas Schmalz (Geschäftsführer des Studentenwerks) sowie Maximilian Schwabe (Sprecher des Studierendenrates) die Erstsemester in der Alten Mensa begrüßte.

Die Studierenden konnten für das Wintersemester aus insgesamt 72 Studiengängen wählen. Dazu gehören auch die vier neueren Studiengänge Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme (Diplom), Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität (Diplom), Engineering (Bachelor) und der internationale Studiengang International Business and Resources in Emerging Markets (Master).

Zu den beliebtesten Studienfächern im Wintersemester 2021/22 zählen unter anderem Betriewswirtschaftslehre, Mechanical and Process Engineering, Chemie, Geoökologie, Sustainable Mining and Remediation Management sowie Geologie/Mineralogie.

Stellvertretend für alle Neuimmatrikulierten durfen sich sechs Studierende – jeweils einen von jeder Fakultät – in das Matrikelbuch der TU Bergakademie Freiberg persönlich eintragen.

Wie in jedem Jahr würdigte die TU Bergakademie bei der Akademischen Feier besondere Leistungen von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern. So erhält Johanna-Luise Richter den Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis des Vereins der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V. für engagierte Studierende etwa in der akademischen Selbstverwaltung, in Vereinen oder im Studium. Die Mathematik-Studentin ist aktives Mitglied des Fachschaftsrats, der Studienkommission, des Fakultätsrats und war Sprecherin des Studierendenrats. In diesen Funktionen setzt sie sich konstruktiv und kritisch für die studentischen Interessen ein – getreu dem Credo: Zuhören, Einmischen, Kompromisse finden, Verändern. Die sportbegeisterte Studentin unterstützt zudem den Unisport der TU Bergakademie Freiberg und hat als begeisterte Slackline-Sportlerin den gleichnamigen Sportkurs initiiert. Beim GirlsDay und den Tagen der offenen Tür unterstützt sie zudem die Studienwerbung Universität.

Zur Aufzeichnung der Veranstaltung.

Imperssionen der Veranstaltung

Einzug der Rektorates und der Dekane
Maximilian Schwabe und Thomas Schmalz auf der Couch
Der Rektor bei seiner Rede.
Moderatorin Anja Hardt
Moderator Hannes Klessig
Die Musiker beim Musizieren.
Robert Schneider bei der Unterzeichnung
Fabian Jung bei der Unterzeichnung
Emily Sauer bei der Unterzeichnung
Anastasia Datiy bei der Unterzeichnung
Albert Gey bei der Unterzeichnung
Jala Al Sabban bei der Unterzeichnung
Johanna-Luise Richter mit dem Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis
Der Rektor schenkt im Bierwagen Bier aus.
Die Studierenden auf dem Obermarkt, im Hintergrund die Big Band

Viewing all articles
Browse latest Browse all 233