
Der Aktionsplan ist ein fester Bestandteil der wirtschaftlichen Strategie in Europa. Er umfasst 54 Maßnahmen, die die gesamte Wertschöpfungskette – von der Produktion und dem Verbrauch bis zum Recycling – betreffen. Der vor gut zwei Jahren von der Europäischen Kommission vorgelegte Aktionsplan für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft blieb in seiner Bedeutung von der Öffentlichkeit jedoch bisher nahezu unbemerkt.
Seine Bedeutung und die damit verbundenen Chancen für Unternehmen und die Gesellschaft, stellt Dr. Hugo-Maria Schally in seinem Eröffnungsvortrag vor. Als Referatsleiter in der Generaldirektion „Umwelt“ der Europäischen Kommission ist Dr. Schally verantwortlich für die Koordinierung der Folgemaßnahmen zu dem neuen EU-Paket „Kreislaufwirtschaft“ sowie der Entwicklung und Umsetzung einer Reihe von EU-Politiken und -Instrumenten zur Unterstützung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft 2.0.
Im Anschluss an den Vortrag von Dr. Schally gibt es eine Diskussions- und Fragerunde mit ihm und Jürgen Eschment, Geschäftsführer der PARFORCE Engineering & Consulting GmbH.
Alle Interessierten sind recht herzlich zum Krüger-Kolloquium eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, bei Fingerfood und kalten Getränken mit dem Referenten und Gästen weiter zu diskutieren.
Das Krüger-Kolloquium ist gleichzeitig der Eröffnungsvortrag des 69. BHT – Freiberger Universitätsforum.
Weitere Informationen:
https://tu-freiberg.de/grafa/veranstaltungen/krueger-kolloquium#24-krueger-kolloquium