Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Autonom und mit Allradantrieb in die neue Saison – Racetech Racing Team präsentiert neuen Rennwagen

$
0
0
Blick ins Cockpit des RT14evo.

Nach einem Jahr Generalüberholung stellten die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure des Racetech Racing Teams ihren Elektroboliden am 3. Juni erstmals den Sponsoren und Förderern bei einem Rollout in der Alten Mensa vor. Mit dem RT14evo schloss das Team an die Arbeit von 2019 bis 2021 an und bereitete den Das Studierendenteam mit dem RT14evo auf der Bühne in der Alten Mensa der TU Bergakademie Freibergmittlerweile 14. Rennwagen auf die diesjährigen Wettbewerbe vor. Neben einem Allradantrieb mit selbstentwickelten Motoren und einem hybriden Fahrzeuggestell, bestehend aus einem Mittelteil aus CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) und Aluminium-Vorder- und Hinterteil, verfügt das Fahrzeug jetzt auch über ein System zum autonomen Fahren.

„Für das autonome Konzept arbeiten wir mit einem Objekterkennungssystem, bestehend aus einer Stereokamera und einem LiDAR (Light detection and ranging – Lichterkennung und Entfernungsbestimmung) Sensor (Abkürzung ausschreiben), mit dem unser Elektrobolide die Strecke erkennt und entlang dieser fährt“, erklärt Svenja Linke vom Racetech Racing Team.

Spezielle Lenk- und Bremssysteme ergänzen das Fahrzeug

Nachgerüstet wurde zudem ein sogenanntes Steer-by-Wire System (elektronisches Lenksystem), das die Lenkbefehle des autonomen Systems schnell und präzise ausführt. „So ist es möglich, dass das Auto ohne Fahrer auch komplizierten Streckenverläufen folgen kann“, ergänzt Svenja Linke.

Ein pneumatisches Bremssystem soll das Fahrzeug zudem in jeder Situation sicher zum Stehen bringen. Alle zusätzlichen Systeme werden von einem im Heck angebrachten Hochleistungsrechner gesteuert.

Erster Wettkampf im Juli

Mit dem RT14evo will das Team im Sommer in den Niederlanden (Assen, 09. bis 14. Juli) und in Deutschland (Hockenheim, 15. bis 21. August) antreten und die Leistung des neuen Fahrzeugs in verschiedenen Disziplinen der Formula Student unter Beweis stellen.

Die Formula Student ist ein internationaler, studentischer Wettbewerb, der die Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften mit dem Rennsport verbindet. Anders als bei der Formel 1 gewinnt hier nicht unbedingt das schnellste Auto. Bei der Formula Student ist das Gesamtpaket entscheidend. Neben der Performance auf der Rennstrecke (dynamische Disziplinen) entscheiden auch Kostenplanung, Geschäftsmodell und Konstruktion.

Zum Racetech Racing Team der TU Bergakademie Freiberg

Das Racetech Racing Team besteht aus den sechs Arbeitsgruppen Aerodynamik, Hochspannungs- und Niederspannungs-Elektronik, Fahrwerk & Antrieb, Management & Marketing, Rahmen und Simulation. In diesen arbeiten insgesamt 40 Studierende verschiedenster Fachrichtungen von der Natur- und Werkstoffwissenschaft über die Ingenieurwissenschaften bis hin zur Informatik und BWL und können ihr Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anwenden. Neben praktischen Erfahrungen knüpfen die Teammitglieder auch wertvolle Kontakte zu Unternehmen aus der Industrie.

Studieren mit Blick auf Zukunftsthemen

Wer ein Studium mit Bezug zu Konstruktion, Simulation und Fertigung von Bauteilen sowie Elektromobilität sucht, sollte sich unbedingt den neuen Diplomstudiengang „Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität“ anschauen. In diesem werden Studierende in 10 Semestern zu Experten für die Mobilität der Zukunft ausgebildet und sind nach ihrem Abschluss in der Lage, die gesamte Prozesskette aktiv zu gestalten – von der Idee über die Planung und Konstruktion eines Bauteils, die Werkstoffauswahl und die Fertigung bis zum Endprodukt.

Aber nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure sind im Racetech Team gern gesehen – auch für die Bereiche Marketing, Management und Sponsoring sind Mitglieder willkommen. Bei Interesse einfach unter mitmachenatracetech [dot] tu-freiberg [dot] de melden.

Logo Freistaat SachsenDas Racetech Racing Team wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 233