Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Keine Angst vor Online-Prüfungen: Was Studierende jetzt wissen müssen

$
0
0
Symbolfoto Bücher mit Laptop

Kein ungeduldiges Warten vor dem Prüfungsraum, keine aufgeregte Sitznachbarin und keine grelle Hörsaal-Beleuchtung. Stattdessen schreiben Studierende die Klausur ortsunabhängig am eigenen Schreibtisch und am gewohnten Laptop – welche Chancen bieten Online-Prüfungen?

Anja Solf-Hofbauer, Koordinatorin E-Learning im Prorektorat Strukturentwicklung: Inhaltlich unterscheiden sich die digitalen Formate nicht unbedingt von einer Präsenz-Prüfung. Wer sich gut vorbereitet hat, besteht auch die Online-Prüfung. Trotz der ungewohnten Situation und der Sorge um die technische Realisierbarkeit, können Studierende durchaus davon profitieren, ihre Klausur am heimischen PC zu schreiben. Schließlich können sie sich am eigenen Heimarbeitsplatz so einrichten, wie sie es möchten – unerlaubte Hilfsmittel ausgeschlossen - und sich ganz auf die Klausur konzentrieren.

Klausurplätze Neue MensaMein Tipp: Sorgen Sie für eine störungsfreie Arbeitsatmosphäre, aktivieren Sie den „Bitte-nicht-Stören-Modus“ auf Ihrem Smartphone und lernen Sie aus den Erfahrungen Ihrer ersten Probeklausuren. Wer zu Hause keine ausreichende Internetverbindung hat, kann mit seinem Endgerät die Arbeitsplätze in der Neuen Mensa nutzen.

Yulia Dolganova, Projektmitarbeiterin E-Learning im Medienzentrum: Testen Sie außerdem die Technik und spielen Sie den Prozess mehrmals durch! Prüfen Sie Ihre Hardware (am besten PC oder Laptop), sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung und machen Sie sich mit dem Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB) und der Prüfungsplattform OPAL Exam TUBAF (Link: https://exam.tu-freiberg.de/) vertraut. Finden Sie den richtigen virtuellen Prüfungsraum, der mit dem jeweiligen E-Exam-Kurs und BBB-Raum für die Prüfungsaufsicht verlinkt und im Prüfungsplan ersichtlich ist. In jedem Kurs wird außerdem eine Probeklausur angeboten, bei der Studierende die neuen Formate und Plattformen kennenlernen können.  Schauen Sie sich auch unsere Anleitungen zur Durchführung von Online-Klausuren an.
 

Online-Klausur, pdf Upload und mündliche Prüfung per Videokonferenz. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Formate hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung?

Anja Solf-Hofbauer: Mündliche Prüfungen im Digitalformat kommen ihrem Vorbild in Präsenz schon sehr nahe. Dieses Format wurde auch schon vor der Pandemie häufig genutzt, beispielsweise um PrüferInnen ortsunabhängig zuzuschalten.
Auch die Möglichkeit des Downloads eines pdfs mit den Klausurfragen wird häufig genutzt. In diesem Fall laden sich die Studierenden auf der Prüfungsplattform OPAL Exam TUBAF in im jeweiligen Prüfungskurs zu einer bestimmten Zeit die Klausuraufgaben herunter und bearbeiten sie wie bei einer Präsenzprüfung auf Papier oder mitunter am Laptop. Nach Ablauf der vorgesehenen Zeit fotografieren oder scannen die Teilnehmenden ihre Blätter, laden die Dateien hoch oder senden sie im Notfall per E-Mail an die Prüfenden. Akzeptierte Formate sind pdf und jpg, die sich mit einfachen Hilfsmitteln erstellen lassen. Sobald der Upload erfolgreich war, bekommen Sie eine Benachrichtigung. Es ist ratsam, auszutesten, welches Datenvolumen beim Fotografieren je Smartphone-Typ zusammenkommen kann. Prinzipiell stehen jeder/m Studierenden/m 100 MB Upload-Volumen zur Verfügung. Anleitungen für die Teilnahme an digitalen Klausuren finden Studierende direkt auf der Prüfungsplattform.

Yulia Dolganova: Reine Onlineklausuren werden auf der Plattform mit ONYX-Tests und mit Online-Prüfungsaufsicht durchgeführt. Damit die Aufsicht Sie während der Prüfung bestmöglich betreuen kann, lassen Sie eine Kamera mitlaufen. Das kann die integrierte Webcam Ihres Laptops sein oder die Smartphone-Kamera. Für die Identitätsüberprüfung sollten Studierende beim Betreten des virtuellen Prüfungsraumes den Studierendenausweis bereithalten. Identitätsüberprüfung und Online-Prüfungsaufsicht finden übrigens auch bei den anderen Online-Prüfungen statt.
 

Was mache ich, wenn während der Online-Prüfung technische Schwierigkeiten auftreten?

Yulia Dolganova: Die erste Online-Prüfungswoche zeigte, dass die technischen Voraussetzungen an der TU Bergakademie Freiberg gut sind und es nur selten zu Problemen mit den neuen Formaten kommt. So musste bisher noch keine komplette Online-Prüfung abgebrochen werden.

Sollte es doch zu Problemen mit der Internetverbindung oder der Kamera kommen, bewahren Sie Ruhe und kontaktieren Sie umgehend die Prüfenden oder die Prüfungsaufsicht (über die Chatfunktion in BBB, per E-Mail oder telefonisch)! Nach Möglichkeit werden technische Probleme schnell behoben, Sie bekommen Hinweise zur Lösung oder die Prüfenden sorgen dafür, dass Sie durch die Unterbrechung keine Nachteile haben.

Anja Solf-Hofbauer: Sollten Sie im Vorfeld der Prüfung Bedenken oder spezielle Bedürfnisse haben besprechen Sie diese mit Ihren Lehrenden. Zum Beispiel, weil Sie Anspruch auf Nachteilsausgleich haben oder wenn Sie aus einer anderen Zeitzone an der Prüfung teilnehmen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 233