
Niedrige Lebenshaltungskosten, zulassungsfreie Studienfächer sowie der gute Ruf der Universität sind weitere Gründe, weshalb sich die Erstsemesterstudierenden für ein Studium an der TU Bergakademie Freiberg entschieden. Für die internationalen Studierenden, die im Zeitraum der Befragung rund 15 Prozent der Erstsemesterstudierenden ausmachten, waren insbesondere die Forschungsstärke sowie die internationalen Kooperationen Beweggründe für ein Studium in Mittelsachsen.
Den stärksten Einfluss auf die Wahl des Studienganges haben für die Befragten die Inhalte des Studiums und die damit verbundenen beruflichen Tätigkeiten. 26 Prozent der Befragten haben sich aufgrund eines speziellen Studienganges für die TU Freiberg entschieden, wie zum Beispiel Studiengänge mit dem Abschluss Diplom oder einzigartigen Fächern, wie Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie. Mehr als die Hälfte der Befragten hat sich vor der Einschreibung sehr genau über Studienangebot und -standort informiert und (Online)-Angebote zum Kennenlernen der Universität genutzt.
Hintergrund: Erstsemester-Monitoring im Wintersemester 2020/21
Die Erstsemesterbefragung wurde im Zeitraum von 1. August bis 31. Oktober 2020 unter den Studierenden im ersten Semester durchgeführt wobei etwas mehr als die Hälfte der Teilnehmenden den standardisierten Fragebogen komplett ausfüllten (458 Teilnehmende). Erstellt und durchgeführt wurde die Befragung von der Professur für Marketing und Internationaler Handel in Zusammenarbeit mit der Universitätskommunikation und dem Internationalen Universitätszentrum. Mit dem jährlich durchgeführten Erstsemester-Monitoring gewinnt die Universität systematisch Angaben zur Entscheidung für oder gegen Hochschulstandort und Studiengang und erfasst die Wahrnehmung der Reputation durch die Studierenden.