Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Wissenschaft stellt sich vor: Programm zum BHT-Freiberger Universitätsforum veröffentlicht

$
0
0
Logo BHT-Freiberger Universitätsforum

Ressourcenfragen sind Zukunftsfragen. „Wirtschaft und Industrie leben von den Rohstoffen unserer Erde – ohne die es keine modernen Technologien in der Medizin oder der Automobil-, Luft- und Raumfahrtbranche gebe. Sie sind jedoch nicht unendlich vorhanden. Daher ist ein sparsamer und umweltfreundlicher Umgang mit ihnen wichtig. Unsere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stellen sich dieser Herausforderung und entwickeln neue umweltschonende Technologien, innovative Werkstoffe und effiziente Recyclingverfahren. Mit diesen wollen wir die Zukunft einer kreislauforientierten Wirtschaft in Deutschland und Europa mitgestalten“, erklärt Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht.

In insgesamt dreizehn Fachkolloquien berichten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen über die neuesten Entwicklungen im Bereich „Future Materials – Safe Resources Supply – Circular Economy“. Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier, Studenten und Promotionsstudenten der TU Bergakademie können kostenlos teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zum Auftakt der diesjährigen Veranstaltung wird Dr. Hugo-Maria Schally, Abteilungsleiter für „Öko-Innovation und Kreislaufwirtschaft“ des Umweltkommissariats der Europäischen Kommission, am 6. Juni 2018 beim Krüger-Kolloquium in der Alten Mensa sprechen. Er ist seit 1998 in der Europäischen Kommission und seit 2014 als Abteilungsleiter in der Generaldirektion „Umwelt“ tätig.

Das aktuelle Programmheft ist online unter http://tu-freiberg.de/bht/programm/programmheft-download einzusehen, und ab kommenden Dienstag (13. März) auch in gedruckter Form in Freiberg zu finden.

Weitere Informationen: http://tu-freiberg.de/bht

Zum Veranstaltungsformat:

Das Freiberger Universitätsforum BHT geht auf eine Initiative von Studenten zurück, die im Jahr 1949 eine erste fachübergreifende Informationsveranstaltung an ihrer Universität organisierten. Aus dieser Idee heraus entwickelte sich zunächst der Berg- und Hüttenmännische Tag (BHT) zu einer jährlichen Forschungskonferenz, die Ergebnisse aus den Bereichen Geowissenschaften, Geotechnik, Bergbau und Metallurgie vorstellte. Auch im 69. Jahr seines Bestehens widmet sich das Freiberger Universitätsforum zukunftsbezogenen Fragestellungen und ist Spiegel der Leistungsfähigkeit und fachlichen Vielfalt der TU Bergakademie Freiberg.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 233