
Wie finden wir im 21. Jahrhundert neue Formen des Respekts im Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen? Dieser Frage widmet sich die diesjährige Nachhaltigkeitskonferenz in Chemnitz. Im Mittelpunkt stehen die Themen Klimawandel - Klimaschutz und die Erfahrung indigener Völker im Zusammenleben mit der Natur.
Nach Vorträgen von Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, und Michael Kopatz vom Wuppertal-Institut werden in verschiedenen Workshops drängende Fragen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zur regionalen und ökologischen Landwirtschaft sowie zum verantwortlichen Wirtschaften diskutiert.
Alle Mitarbeiter und Studenten der TU Bergakademie Freiberg können an der Konferenz und der Verleihung der Hans-Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreise am 23. November von 9:30 bis 17:30 Uhr im Opernhaus sowie im Hotel Chemnitzer Hof teilnehmen. Der Eintritt ist frei.
Die Nachhaltigkeitspreise gehen in diesem Jahr in der Kategorie National an Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und in der Kategorie International an Prof. Alberto Acosta, Professor für Ökonomie an der Lateinamerikanischen Fakultät für Sozialwissenschaften in Quito. Die Laudationes übernehmen Prof. Dr. Jörg Matschullat von der TU Bergakademie Freiberg und Prof. Dr. Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm. Moderiert wird die Preisverleihung von Prof. Timo Leukefeld, Absolvent der TU Bergakademie Freiberg und Energiebotschafter der Bundesregierung. Er hat die beiden energieautarken Häuser am Franz-Mehring-Platz in Freiberg konzipiert.
Anmeldungen für die Teilnahme an der Veranstaltung sind bis zum 17. November möglich unter: www.sachsen-nachhaltig.de/anmeldung oder über die Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. ; Tel. 0371 69 08 40; Fax: 0371 69 08 499; E-Mail: infocarlowitz-gesellschaft [dot] de.
Weitere Informationen zum Programm: www.sachsen-nachhaltig.de