
In seiner Zeit als Leiter des sogenannten Lektorates der Sektion Mathematik (1969-1990) und darüber hinaus bis zu seinem Ruhestand hielt er die Vorlesungen für den Grundkurs Höhere Mathematik für Ingenieure, zwischenzeitlich auch für Ökonomen und Naturwissenschaftler, ebenso auch Vorlesungen im Fernstudium (1964-1967).
Für seine Vorlesungen in der Höheren Mathematik genoss er hohe Anerkennung bei seinen Studenten und den anderen Sektionen/Fakultäten der Bergakademie. Er verstand es außergewöhnlich gut, in seinen Lehrveranstaltungen den Studenten genau die Mathematik beizubringen, die sie in ihren Fachrichtungen brauchten: breit, in angemessener Tiefe, anwenderfreundlich und anwendungsbereit. Sein offenes, freundliches und oft auch humorvolles Auftreten ergänzten seine fachliche Kompetenz auf ideale Weise.
So war er ein wichtiges Bindeglied zwischen der Mathematik und den anderen Sektionen/Fakultäten der Bergakademie; man kann mit Fug und Recht sagen: „Über viele Jahrzehnte wurde durch seine mathematische Grundlagenlehre ein Großteil der Absolventen der ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der Bergakademie geprägt.“ Er war durch seine Tätigkeit ein wichtiger, integrativer Hochschullehrer für das gesamte fachliche Spektrum unserer Universität.
Nach seiner Promotion 1964 erwarb er 1970 die Facultas docendi und erhielt 1992 eine Außerplanmäßige Hochschuldozentur. Er war Mitautor zahlreicher beliebter Lehrbriefe, Lehrbücher und Aufgabensammlungen.
In der Nachwendezeit engagierte er sich aktiv in der Personalkommission und der Fachkommission des Fachbereiches, im Senat, verschiedenen Senatskommissionen und anderen Gremien.
Für seine Verdienste wurde er 1999 mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet.
Sein plötzliches Ableben hat uns erschüttert. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.