Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Freiberger Informatiker nehmen die Herausforderungen der digitalen Welt in den Blick

$
0
0
© Detlev Müller

Das Internet als „Datenautobahn“ mit riesigen Datenspeichern (Big Data) und Vernetzungsmöglichkeiten (Industrie 4.0) entwickelt sich zunehmend zu einer neuen Quelle des Wissens und der Wertschöpfung. „Die Grundlage für all diese Technologien bilden Boolesche Variablen, die nur die beiden Werte 0 und 1 annehmen können. Das klingt zunächst einfach, aber wenn man bedenkt, dass in einen Computer mit einem Gigabit-Netzwerkanschluss in jeder Sekunde bis zu einer Milliarde Nullen und Einsen hineinfließen können und verarbeitet werden müssen, erhält man eine Vorstellung über die gewaltige Bedeutung dieser beiden Werte für die Informatik", erklärt Bernd Steinbach, Professor für Informatik an der TU Bergakademie und Organisator der Veranstaltung.

LogoWissenschaftler aus drei Kontinenten stellen auf dem Workshop, der bereits zum zwölften Mal vom Freiberger Institut für Informatik organisiert wird, ihre aktuellen Forschungen zu Computer- und Steuerungssystemen vor. Im Mittelpunkt stehen dabei die Möglichkeiten zur Verarbeitung und Speicherung sehr komplexer Boolescher Funktionen und zur Lösung Boolescher Gleichungen, die für viele Aufgaben im Bereich der Digitalisierung notwendig sind.

Zum Auftakt präsentiert der anerkannte Wissenschaftler Prof. Gerhard W. Dueck von der University of New Brunswick aus Canada seine neuesten Forschungsergebnisse. Er zeigt, wie sich mit Graph-basierten Mustern optimale reversible Logikschaltungen finden lassen. Solche Schaltungen bilden die Grundlage für Computer zukünftiger Generationen (Quantum-Computing) in denen einzelne Elektronen zum Träger der Informationen werden.

Den zweiten Tag des Workshops eröffnet Prof. Rolf Drechsler von der Universität Bremen mit seinem Vortrag zur Problemen aus dem Zusammenwirken von Hardware und Software und deren Visualisierung. Der Untertitel seines Vortrags ist „Die verlorene Welt“ und lässt spannende Darstellungen von erreichten Lösungen und neuen Herausforderungen erwarten.

Wegen dem bevorstehenden Ruhestand von Prof. Steinbach endet mit der diesjährigen Veranstaltung die 22-jährige Tradition von internationalen Workshops zu Booleschen Problemen an der TU Bergakademie Freiberg. „Ich bedanke mich bei allen, die über diese vielen Jahre hinweg zum Gelingen und zu dem erreichten hohen internationalen Ansehen diese Workshops beigetragen haben“, erklärt der Informatikprofessor. Die Serie der aller zwei Jahre stattfindenden Workshops zu Booleschen Problemen wird aber weitergeführt und ab 2018 an der Universität in Bremen organisiert. Prof. Steinbach überreicht dazu den symbolischen „Booleschen Staffelstab“ des Workshops an Prof. Drechsler.

Weitere Informationen:

Zum Workshop


Viewing all articles
Browse latest Browse all 233