Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Weisbach-Preise für hervorragende Lehre vergeben

$
0
0
Symbolfoto eines Tisches mit aufgeklapptem Laptop und Büchern

„Die universitäre Lehre ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrages unserer Universität. Mit unseren engagierten Lehrkräften und den immer wieder weiter entwickelten Lehr- und Lernkonzepten bieten wir unseren Studierenden eine top moderne Ausbildung  in Freiberg“, erklärt Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht. Besonders erfolgreiche und innovative Lehransätze zeichnet die Universität jährlich mit den Julius-Weisbach-Preisen aus. Preisträger in diesem Jahr sind:

Dr. Fellix BallaniDr. Felix Ballani vertritt seit 2019 die Professur Angewandte Stochastik am Institut für Stochastik der TU Bergakademie Freiberg und war bereits zuvor seit 2003 insgesamt über 12 Jahre an diesem Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein langjährig gewachsenes Lehrportfolio umfasst neben Lehrveranstaltungen für mathematische Studiengänge auf verschiedensten Gebieten der Statistik und Stochastik auch solche für Studiengänge in den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Mit verschiedenen Lernmethoden wie der „HAITI-Methode“ motiviert er seine Studierenden zur Teamarbeit und kann diese für sein Fachgebiet begeistern. Zudem engagiert er sich in seinem Institut bei der Realisierung der Online-Lehre und entwickelt u.a. bei Weiterbildungen des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen seine didaktischen Fähigkeiten stetig weiter.

Dr. Andreas LissnerDr. Andreas Lißner arbeitet seit 2013 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg in dem Fachgebiet Physikalische Chemie. Seine Hauptaufgabe ist die Betreuung von Praktika, Übungen und studentischen Abschlussarbeiten. Seit 2018 hat er zudem den Lehrauftrag für die Vorlesung „Chemische Kinetik“ inne. Die Studierenden schätzen vor allem das angenehme Lernklima in seinen Vorlesungen und sein Engagement sowie seine Fähigkeiten zur Vermittlung der Lehrinhalte. So regt er stets zu Diskussionen im Unterricht an und steht den Studierenden bei Fragen oder Problemen auch über die Vorlesungs-/Praktikumszeit hinaus immer zur Verfügung und gibt neue Impulse für die Bearbeitung der Aufgaben.
  
Dr. Anne RoutschekDr. Anne Routschek ist seit Mai 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Boden- und Gewässerschutz tätig. Die Umweltwissenschaftlerin und studierte Gymnasial-Lehrerin hält an der TU Bergakademie unter anderem die Vorlesung „Bodenkundliche Grundlagen“ und organisiert seit 2019 auch die Lehre im Fachbereich Boden- und Gewässerschutz. Besonders hervorzuheben ist dabei die  Vielfalt der Lehrformen, um die Lehrinhalte abwechslungsreich und spannend zu vermitteln. So läuft seit einigen Jahren zum Beispiel das Seminar Boden- und Gewässerschutz als Simulation einer wissenschaftlichen Konferenz sehr erfolgreich. Und auch in der jetzigen Corona-Situation bietet sie gut aufbereitete Online-Lehre und stellt den Studierenden digitale Vorlesungen zum interaktiven Lernen zur Verfügung.

Dr. Rhena WulfDr. Rhena Wulf ist selbst Alumna der TU Bergakademie Freiberg. Die studierte Maschinenbauerin ist seit  1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik. Dort ist sie von Beginn an als Lehrende in den Übungen Technische Thermodynamik I/II tätig. Nach ihrer Promotion 2009 übernahm sie darüber hinaus die komplette Lehr- und Prüfungsorganisation aller Lehrveranstaltungen der Professur. In den Übungen schafft sie es, komplexe Zusammenhänge gut verständlich darzustellen und nimmt sich viel Zeit für Erklärungen und die Individualbetreuung der Studierenden. Dabei ist sie immer bemüht, das Lehrangebot zu verbessern. So erstellt und betreut sie beispielswese eine Online-Lernumgebung für ein Modul, in dem Studierenden neben den regulären Übungsaufgaben noch weiterführende Aufgaben angeboten werden.
 
Prof. Dr. Yvonne JosephProf. Yvonne Joseph ist Chemikerin und leitet seit 2011 das Institut für Elektronik- und Sensormaterialien. In ihren Vorlesungen setzt sie diverse didaktische Mittel (Videos, interaktive Animationen, Tafelbilder, Dialog mit der Hörerschaft) ein und unterstützt so die Vermittlung komplexer Inhalte. Ihre eigenen didaktischen Fähigkeiten entwickelt sie dabei stets weiter und schult auch ihre Mitarbeiter/innen. Die erfolgreiche Lehre spiegelt sich zudem im Lernerfolg der Studierenden wider. So sind die Ergebnisse der Module und Abschlüsse im Durchschnitt sehr gut und ein Großteil strebt eine Promotion an. Dabei ist ihr an der Gleichstellung und der bestmöglichen individuellen Förderung aller gelegen – auch über das Studium hinaus. In öffentlichen Vorlesungen zu den Themen Molekularküche und der Weihnachtsvorlesung Schokolade schlägt sie beispielsweise die Brücke zwischen Fach- und Alltagswissen.

Dr. Tobias NellDr. Tobias Nell ist seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Rechnungswesen und Controlling tätig. Dort hält er unter anderem die Übungen zur Konzernrechnungslegung, Jahresabschlussanalyse und -politik sowie zum strategischen Controlling. Sein Engagement für die Wissenschaft und Lehre sowie seine Hilfsbereitschaft gegenüber Studierenden und Kollegen sind beispielhaft. Als treibende Kraft konzipierte und realisierte er beispielsweise das neue Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftswissenschaften“, das im letzten Wintersemester erstmals angeboten und von den Studierenden sehr gut angenommen wurde. In diesem vermittelt er auf verständliche und motivierende Art und Weise wissenschaftstheoretische Inhalte und trägt damit zur Verbesserung der wissenschaftlich-methodischen Ausbildung der Studierenden bei.

Hintergrund

Die Preise erinnern an Julius Weisbach (1806 – 1871). Der Professor für Angewandte Mathematik, Bergmaschinenlehre und Allgemeine Markscheidekunde gehört mit seinen ausgezeichneten Vorlesungen, Übungen und Praktika sowie der Erarbeitung hervorragender Lehrmaterialien zu einem der herausragenden Dozenten der TU Bergakademie Freiberg.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 233