
Die Lehrveranstaltungen zum Modul „Einführung in die Informatik“ besuchen Studenten der Studiengänge Geotechnik und Bergbau, Maschinenbau usw. Neben anderen interessanten Themen der Informatik ist das Lernen der Programmiersprache Python ein großer Schwerpunkt des Moduls. Der Einstieg in eine Sprache, die ein Computer auch interpretieren kann, fällt nicht allen leicht.
Um die Motivation der Studenten für das Programmieren zu steigern, wurde für alle der CAVE-Wettbewerb angeboten. Bei der CAVE handelt es sich um den Projektionsraum des Instituts für Informatik, wo interaktive Virtual-Reality-Erfahrungen gesammelt werden können. Die realistische Darstellung und Erkundung von komplexen Umgebungen stellt eine wichtige Funktion der CAVE dar. Die Studenten hatten die Aufgabe, einen Python-Quellcode zu schreiben, der ein Bild für die CAVE generiert.
Unter den Einsendungen stachen besonders zwei Bilder mit ihrem dazugehörenden Quellcode hervor. Dabei wurde anhand ästhetischer Aspekte und Codequalität beurteilt.
Der erste Platz wurde an Dario Dagné überreicht. Er entwickelte mit seinen Programmierfähigkeiten ein Bild des Barnsey-Farns über eine iterative Berechnungsvorschrift.
Für seine außergewöhnliche Leistung wurde Andreas Müller ausgezeichnet. In seinem Kunstwerk visualisierte er konzentrische Kreise und ließ sie in zufälligen Farben erstrahlen.
Den Preisträgern wurde jeweils ein Cardboard als Visualisierungsmöglichkeit für Zuhause überreicht.