Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Neuer Studentenjahrgang in Freiberg begrüßt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
In der Nikolaikirche

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Einzug
In der vollbesetzten Nikolaikirche sprachen Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Prorektorin Prof. Dr. Silvia Rogler, Oberbürgermeister Sven Krüger, Studentenwerk-Geschäftsführer Thomas Schmalz sowie Anita Katheras vom Studentenrat zu den Erstsemestern und wünschten ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium. Rund 950 Studierende (vorläufiger Stand vom 16. Oktober; Einschreibefrist läuft noch bis Ende Oktober) beginnen zum Wintersemester 2018/19 ihr Studium an der TU Bergakademie Freiberg. Stellvertretend für alle Neuimmatrikulierten trugen sich sechs Studierende – jeweils einer von jeder Fakultät – in das Matrikelbuch der TU Bergakademie Freiberg ein.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Stipendiaten
Erstmals wurden bei der Akademischen Feier auch die für das Wintersemester 2018/19 neu eingeführten Leistungsstipendien vergeben. Marvin Gretschel, Lea Hoffmann und Clarissa Werner dürfen sich über das Freiberger Stipendium freuen. Sie erhalten monatlich Sachleistungen im Gesamtwert von bis zu 500 Euro. Die vom Förderverein der Universität (VFF) vergebenen Stipendien für die Regelstudienzeit richten sich an Studierende bestimmter Studiengänge mit sehr guten Schul- und Studienleistungen. Der Förderverein kann dabei auf Spenden von Dr. Erika Krüger, die GASCADE Gastransport GmbH und Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht zurückgreifen. Die Stipendiaten werden durch einen Mentor betreut und im Studium begleitet.

Zudem würdigte die TU Bergakademie bei der Veranstaltung besondere Leistungen von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern. Michael Griesbach (Masterstudiengang Verfahrenstechnik) erhielt den Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis für sein Engagement im Freiberger Studentenrat sowie im Arbeitskreis Ausländischer Studierender (AKAS).

Andrea C. Guhl (Promotionsstudentin am Institut für Technische Chemie) durfte sich über das von der Freiberger Compound Materials GmbH und der Familie Federmann gestiftete Federmann-Stipendium freuen. Dieses ermöglicht einen Forschungsaufenthalt in Israel.

Franz Selbmann (Promotionsstudent am Institut für Elektronik- und Sensormaterialien) erhielt den Werner-Freiesleben-Preis, der an einen Studierenden entweder der Fakultät für Chemie und Physik oder der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie für hervorragende Leistungen im Studium und ein hohes gesellschaftliches Engagement verliehen wird. Der Preis wurde ebenfalls von der Freiberger Compound Materials GmbH und der Familie Federmann gestiftet.

Abschließend erhielt Ammar Ghanim aus Polen (Masterstudiengang Geophysik) den DAAD-Preis für besondere Leistungen ausländischer Studierender. Er hat 2016 das European Association of Geoscientists and Engineers (EAGE) Student Chapter an der TU Bergakademie Freiberg gegründet, welches sich sich der Organisation von Fachwettbewerben und Exkursionen sowie der Studienwerbung mit Geophysik-Versuchen im Rahmen der Schüleruni widmet.

Im Anschluss an die Festveranstaltung versammelten sich die Studierenden und Gäste zum Kennenlernen und traditionellen Fassbieranstich vor der Nikolaikirche.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 233