
Bei der Akademischen Feier hießen der Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, die Prorektorin für Bildung Prof. Silvia Rogler, der Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bauwesen der Stadt Freiberg Holger Reuter sowie Eva Zent vom Studentenrat die Erstsemester herzlich willkommen. Im Anschluss an die Festveranstaltung versammelten sich die Studierenden und Gäste zum traditionellen Fassbieranstich vor der Nikolaikirche.
„Bewahren Sie sich Ihre Begeisterung dafür, immer wieder Neues zu entdecken – das Studium ist die beste Zeit dafür,“ gab der Rektor Prof. Dr. Barbknecht den Studienanfängern auf den Weg.
Wie zu jedem Semesterbeginn wurden bei der Akademischen Feier Preise und Stipendien an Studierende der TU Bergakademie verliehen. So erhielten die beiden Studentinnen Jessica Dittmann (Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen) und Isabel Schulz (Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre) den Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis.
„Es fiel schwer, uns bei so vielen geeigneten Studierenden für einen Preisträger zu entscheiden“, erklärt die Prorektorin für Bildung, Prof. Silvia Rogler, in Bezug auf den Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis. „Für die heute beginnenden Erstsemester sollen die Auszeichnungen ein Ansporn sein, um in einigen Jahren selbst auf der Bühne zu stehen.“
Das Federmann-Stipendium, das einen Forschungsaufenthalt in Israel ermöglicht, erhielt Thorsten Henseler (Masterstudiengang Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten). Er möchte in Israel am Technion des Israel Institute of Technology weiter zur Festigkeit und zum Schädigungsverhalten von Magnesiumblechen forschen.
Mareike Noffke (Masterstudiengang Angewandte Naturwissenschaft) und Lenz Fiedler (Masterstudiengang Angewandte Naturwissenschaft) erhielten den Werner-Freiesleben-Preis, der an Studierende der Fakultäten für Chemie und Physik bzw. für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie verliehen wird.
Mit dem DAAD-Preis werden besondere Leistungen ausländischer Studierender gewürdigt. In diesem Jahr ging er an Nicol Hillebrandová aus Tschechien für ihre hervorragenden Leistungen im Bachelorstudiengang Geoökologie sowie ihr gesellschaftliches Engagement. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis ausländischer Studierender und unterstützt die Universität bei Veranstaltungen wie dem Internationalen Tag.
Es zeichnet sich ab, dass etwa 10 Prozent mehr junge Menschen als im Vorjahr zum Wintersemester 2017/18 ein Studium an der TU Bergakademie Freiberg beginnen (Stand 13.10.2017: 858). Rund 26 Prozent der Studienanfänger kommen aus dem Ausland. Besonders gefragt ist diesmal der Diplomstudiengang „Geotechnik und Bergbau“. Aber auch Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre verzeichnen gegenüber dem Vorjahr mehr Studienanfänger.