Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 233

Neue Karriereperspektive: Acht Tenure-Track-Professuren für die TU Bergakademie Freiberg

$
0
0
Ansicht Universitätshauptgebäude in der Akademiestraße 6 in Freiberg

Mit dem Bund-Länder-Förderprogramm sollen junge Nachwuchswissenschaftler an den deutschen Universitäten gehalten werden. Die Qualifikationsstellen sind zunächst für eine Dauer von sechs Jahren ausgelegt und enthalten die Option für eine anschließende Festanstellung (Tenure Track). In der ersten Runde des Programms schreibt die TU Bergakademie Freiberg nun acht Juniorprofessuren auf den Gebieten der Naturwissenschaften, der Mathematik und Informatik, der Material- und Werkstoffwissenschaften sowie der Geowissenschaften aus.

"Mit dieser neuen Karriereperspektive wollen wir weitere exzellente Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland, insbesondere auf strategisch wichtigen Gebieten, an die TU Bergakademie Freiberg holen und sie bei uns halten. Als Technische Universität verfügen wir über ein ausgeprägtes wissenschaftliches Profil, das sich auf die Themenfelder nachhaltiger Ressourcentechnologien, Materialwissenschaften und verwandte Wissenschaften konzentriert. Um unsere Mission einer umweltverträglichen Versorgung der Gesellschaft mit Ressourcen umzusetzen, sind wir auf wissenschaftlichen Nachwuchs angewiesen. Die Tenure-Track-Professuren sind dabei ein wesentlicher Impuls für die künftige Personalentwicklung“, erklärt Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht.

Insgesamt fördern Bund und Länder 1.000 zusätzliche Tenure-Track-Professuren. Für das bis zum Jahr 2032 laufende Nachwuchsforscherprogramm steht ein Fördervolumen von bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung. 

Die Ergebnisse im Einzelnen: 

http://www.gwk-bonn.de/themen/vorhaben-an-hochschulen/foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses/  

Informationen zum Tenure-Track-Programm: https://www.bmbf.de/de/wissenschaftlicher-nachwuchs-144.html

vgl. auch Medieninformation des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (vom 21.09.2017): https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/213570  


Viewing all articles
Browse latest Browse all 233