
Medieninformation des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen vom 12. Mai 2017
Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland gab heute (12. Mai) im Rahmen eines Pressetermins mit einem symbolischen „Ersten Baggerbiss“ den Startschuss für die vorbereitenden Infrastrukturbauarbeiten für die Neubauten des Zentrums für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS) sowie für das Hörsaalzentrum und die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg am Messeplatz in Freiberg. Zuvor gab Staatsminister Prof. Unland zusammen mit Peter Voit, dem Leiter der Niederlassung Chemnitz des SIB und dem Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht im Agricolasaal der Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg einen Überblick über das Bauvorhaben und stellte beide Bauprojekte näher vor.
Finanzminister Prof. Dr. Unland: „Mit den beiden Neubauvorhaben ZeHS und Hörsaalzentrum gewinnt der Wissenschaftskorridor an Kontur. Die Bauvorhaben stellen ganz wesentliche Bausteine im Kontext des Wissenschaftskorridors dar.“ Er fügte hinzu: „Natürlich wird der Wissenschaftskorridor von den Neubauten wie dem markanten Gebäude für die Universitätsbibliothek geprägt. Um jedoch auch seiner Rolle als attraktiver Verbindung auch zum Flanieren zwischen Campus und Stadtzentrum gerecht werden zu können, gehören auch Freianlagen mit einer hohen Aufenthaltsqualität dazu. Ein Beispiel hierfür ist die Einbeziehung der Schülerwiese als Aufenthaltsbereich.“
„Das neue Hörsaal- und Bibliotheksgebäude unterstützt die gute Lehre und Forschung an unserer Universität. Hinzu kommt das neue Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung, das in direkter Nachbarschaft entsteht. Hier werden Professuren und Arbeitsgruppen aus allen sechs Fakultäten der Universität interdisziplinär an ressourcen- und energieeffizienten Technologien forschen. Beide Gebäude gliedern sich hervorragend ein in den Wissenschaftskorridor der TU Bergakademie Freiberg“, so Prof. Dr. iur. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg.
Für die beiden Bauvorhaben sind im Vorfeld umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen erforderlich. So müssen u.a. Anschlüsse für Fernwärme und Fernkälte, Stromanschlüsse, Wasseranschluss sowie Abwasserkanäle geschaffen werden sowie vorhandene Medien aus der Baugrube umverlegt werden. Die Kosten für die Infrastrukturmaßnahmen betragen etwa 4,5 Millionen Euro. Mit dem „Ersten Baggerbiss“ wurden die Bauarbeiten für diese Infrastrukturmaßnahmen gestartet. Die Bauarbeiten für die Infrastrukturmaßnahmen sollen bis Juni 2017 abgeschlossen sein.
Im Anschluss daran werden auf dem Baufeld zwei weitere wichtige Bausteine für den Wissenschaftskorridor der TU Bergakademie Freiberg geschaffen: der Neubau für das Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS) sowie der Neubau für das Hörsaalzentrum und die Universitätsbibliothek.
Der Neubau für das Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung wird als moderner Stahlbeton-Skelettbau errichtet. Der Neubau wird funktional in drei Teile gegliedert: einen viergeschossigen Kopfbau für Büroflächen, zwei zweigeschossige Gebäudespangen für die Labornutzung sowie zwei Technikumshallen. Die Bebauung passt sich von den Traufhöhen der Umgebungsbebauung an.
Insgesamt werden 6220 Quadratmeter Nutzfläche geschaffen. Die Baukosten werden auf ca. 32 Millionen Euro geschätzt. Hinzu kommen etwa 13 Millionen Euro für die umfangreiche technische Ausstattung mit Großgeräten und technischen Öfen. Die Mittel für den Bau und die Forschungsgroßgeräte des ZeHS kommen zu gleichen Teilen vom Bund und dem Freistaat Sachsen. Der Baubeginn ist für Juli 2017 vorgesehen. Die Baufertigstellung ist für Ende 2019 geplant.
Der Neubau für Hörsaalzentrum und Universitätsbibliothek wird eine prägnante Landmarke darstellen. An einen ca. 40 Meter hohen neungeschossigen Turm wird sich ein dreigeschossiger Flachbau anschließen. Das Gebäude wird in Stahlbeton-Skelett-Bauweise errichtet und mit Ziegeln verkleidet. Im Gebäude werden die Universitätsbibliothek sowie drei Hörsäle und zwei Seminarräume untergebracht. Die kurzen Wege zwischen Lehrräumen und Bibliothek ermöglichen effizient zu lernen und zu recherchieren.
Das Gebäude wird etwa 7.327 Quadratmeter Nutzfläche bieten. Die Baukosten werden auf ca. 41 Millionen Euro geschätzt. Der Baubeginn ist für Oktober 2017 vorgesehen. Die Baufertigstellung soll bis Ende des 1. Halbjahres 2020 erfolgen.
Die Baumaßnahmen werden mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Hintergrund
Das Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung für die Forschung auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Prozesse und Materialien. Im Fokus des ZeHS steht die Entwicklung innovativer, ressourcen- und energieeffizienter Technologien in Bereichen der Grundstoffindustrie. Dabei werden Prozess- und Materialanforderungen – insbesondere der chemischen Industrie, der Metallurgie sowie von Keramik-, Glas- und Baustoffindustrie – im Kontext betrachtet, um die Übertragung auch auf andere Branchen zu ermöglichen.
Information der TU Bergakademie Freiberg vom 24. Juni 2015 nach der Entscheidung zur Förderung des Forschungsneubaus ZeHS durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz.