
Vielleicht kennen Sie den Ärger in der Adventszeit, wenn der Nussknacker kaputt, die Walnuss aber noch ganz ist. Was das mit Studium zu tun hat, lesen Sie im Folgenden. Außerdem werden weitere Weihnachts-Aktionen an der TU Bergakademie Freiberg vorgestellt.
In seinen Weihnachtsvorlesungen bespricht Prof. Kröger mit den Studenten auf anschauliche Art die methodische Entwicklung von Nussknackern (21.12.) und Maschinenelemente am Weihnachtsbaum (15.12.). "Gerade die methodische Entwicklung ist für die Studenten bei ihren studentischen Arbeiten sehr wichtig", so Matthias Kröger. Und in seiner Vorlesung zur Tragfähigkeit und Lebensdauer von Konstruktionen bespricht Prof. Kröger die Beständigkeit des Tannenbaums. Diese fällt in den Bereich Bionik – was kann die Technik von der Natur lernen. Oder besser, welche Naturphänomene kann sich der Mensch bei der Technikentwicklung zu eigen machen. Dass sich die Menschheit damit schon länger beschäftigt, davon zeugt das bekannte Weihnachtslied "O Tannenbaum". Der Titel der dritten Weihnachtsvorlesung (16.12.) lautet daher "Bionik: Der Tannenbaum lehrt uns Beständigkeit".
Termine:
15. Dezember, 11 Uhr: Maschinen- und Apparateelemente (Weihnachtsvorlesung ab 11:45 Uhr), Großer Hörsaal im Karl-Kegel-Bau, Agricolastraße 1 (2. Obergeschoss), Freiberg
21. Dezember, 7:30 Uhr: Konstruktionslehre – Methodische Entwicklung von Nussknackern (Weihnachtsvorlesung ab 9:15 Uhr), Hörsaal im Erich-Rammler-Bau, Leipziger Straße 28 (1. Obergeschoss), Freiberg
16. Dezember, 9:15 Uhr Tragfähigkeit und Lebensdauer von Konstruktionen Weihnachtsvorlesung ab 10:00 Uhr), Hörsaal im Erich-Rammler-Bau, Leipziger Straße 28
Aber auch in anderen Bereichen weihnachtet es:
Elias Wegert, Mathematik-Professor für nichtlineare Analysis an der TU Bergakademie Freiberg, fasziniert sich in seiner Weihnachtsvorlesung am 20. Dezember (16 Uhr) für die Unendlichkeit und Ewigkeit. Was verbirgt sich hinter diesen beiden Begriffen und wie kann man solche Konzepte mathematisch erfassen? Schneiden sich Parallelen wirklich im Unendlichen, und was hat das mit Software zu tun? Prof. Elias Wegert zeigt, wie man auch in einem vollen Hotel noch (unendlich viele) Gäste unterbringen kann, warum ein Topf leer sein kann, wenn man nur genügend viel hineinlegt, und woran man glauben muss, um eine massive Goldkugel in zwei Kugeln gleicher Größe verwandeln zu können. Der Vortrag findet im Hörsaal Maschinenbau im Julius-Weisbach-Bau, Lampadiusstraße 4 in Freiberg statt.
Die Wissenschaftstaucher des Scientific Diving Centers der TU Bergakademie Freiberg laden am 13. Dezember (20 bis 22 Uhr) alle interessierten Studenten zu einem Schnupper-Weihnachtstauchen mit Weihnachtsbaum im Wasser und einem Sack voller Geschenke ins Johannisbad Freiberg ein.
Die Jungchemiker (JungChemikerForum Freiberg der Gesellschaft Deutscher Chemiker) laden am 14. Dezember (16:15 Uhr) zu einer Weihnachtsvorlesung mit Augenzwinkern ein: „Neue Pyrotechnika für militärische Anwendungen“. Vortragender ist Prof. Thomas Klapötke von der LMU München. Der Vortrag findet im Audimax statt. Im Anschluss steigt ein Feuerwerk vor dem Gebäude.
Die Fakultät Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie lädt am 8. Dezember (17:30 Uhr) zum traditionellen Weihnachtsgießen mit einer kleinen Vorführung des Gießerei-Instituts ein. Treffpunkt: Oberhalb vom Haus Formgebung in der Gießerhalle
In diesem Sinne:
O Tannenbaum, o Tannenbaum, dein Kleid will mich was lehren: Die Hoffnung und Beständigkeit gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit, o Tannenbaum, o Tannenbaum, dein Kleid will mich was lehren.